Behalte die Wahl!

Politisches Grundsatzprogramm
der Lebensmittelwirtschaft

Lebensmittelwirtschaft stärken - für Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit

Die Lebensmittelwirtschaft ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor in Deutschland mit 4,4 Millionen Beschäftigten in 608.300 Betrieben, 170.000 Produkten, Arbeitsplätzen für 9,7 Prozent der Erwerbstätigen und 155.500 Auszubildenden sowie allein in der Ernährungsindustrie einem jährlichen Umsatz von 218,5 Milliarden Euro.

Die überwiegend mittelständisch geprägte deutsche Lebensmittelwirtschaft ist Garant für die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit sicheren und hochwertigen Lebensmitteln. Die Herausforderungen der vergangenen fünf Jahre, insbesondere die Störung der Lieferketten durch diverse Krisen, haben deutlich gemacht, was die Unternehmen der Branche zu leisten im Stande sind, aber auch die Grenzen der Leistungsfähigkeit aufgezeigt: Pandemie, geopolitische Spannungen, Fachkräftemangel, immer neue Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit, regulatorische und bürokratische Hürden sowie ungelöste politische Zielkonflikte bleiben zentrale Herausforderungen.

Die Lebensmittelwirtschaft erwartet für die kommende Legislaturperiode, dass nachhaltige Lösungen für den Erhalt und die Stärkung der Versorgungsicherheit und die Gewährleistung sicherer Lebensmittel, vor allem durch eine Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erreicht werden, denn ohne innovative, wettbewerbsfähige und wirtschaftlich starke Unternehmen kann der Wandel zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen nicht gelingen. Mehr Nachhaltigkeit muss für alle Unternehmen auch wirtschaftlich leistbar sein.

In Anlehnung an die jüngsten Bekenntnisse von Rat und Kommission zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei der Umsetzung des Green Deals muss auch die neue Bundesregierung diesen Aspekten auf nationaler Ebene eine hohe Bedeutung zumessen, um die deutsche Lebensmittelwirtschaft konkurrenzfähig im europäischen und internationalen Wettbewerb zu halten und Versorgungssicherheit und Produktvielfalt in Deutschland dauerhaft zu gewährleisten.“

Wettbewerbsfähigkeit & Nachhaltigkeit

Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und zur Stärkung der heimischen Wirtschaft.

Bessere
Rechtsetzung

Bessere Rechtsetzung als Grundvoraussetzung für sachgerechte Lösungen.

Bürokratieabbau & Innovationen

Stärkere Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in der Lebensmittelwirtschaft.

Eigenverantwortung & Wahlfreiheit

Eigenverantwortung und Wahlfreiheit der Konsumentinnen und Konsumenten bei der Auswahl ihrer Lebensmittel stärken.